Über das Playbook

Was ist das Playbook?

Das Participation Playbook ist ein interaktives Werkzeug - betrachten Sie es als Ihren Co-Piloten, der Sie durch die wichtigsten Entscheidungen führt, die notwendig sind, um erfolgreich für ein partizipatives Programm einzutreten und es umzusetzen. Es beginnt damit, dass es Ihnen hilft, die für Sie und Ihren lokalen Kontext richtige Lösung zu finden. Dann führt es Sie durch eine Reihe von Fragen, die von unserem globalen Team von Forschern und Praktikern zusammengestellt wurden, und hilft Ihnen, einen persönlichen Aktionsplan zu entwickeln - ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Playbook. Mit diesem Aktionsplan in der Hand sind Sie bereit, die ersten Schritte zu unternehmen, um Ihr Partizipationsprogramm zum Leben zu erwecken.

Für wen ist das Playbook gedacht?

Wenn Sie sich leidenschaftlich für die Veränderung institutioneller Strukturen einsetzen, um eine sinnvollere und gerechtere Beteiligung der Gemeinschaft zu ermöglichen, egal ob Sie in der Zivilgesellschaft oder in der Regierung tätig sind, dann ist das Playbook genau das Richtige für Sie! Dies beinhaltet:

Fürsprecher:innen:

Aktivisten in zivilgesellschaftlichen Organisationen und in der Regierung, die versuchen, die Zustimmung zu partizipativen Programmen zu gewinnen.

Politische Entscheidungsträger:innen:

Regierungsbeamte und kommunale Partner, die versuchen, einen wirksamen Plan für partizipative Programme zu erstellen.

Programmmanager:

Mitarbeiter von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die für die Umsetzung von partizipativen Programmen verantwortlich sind.

Wie können Sie das Playbook nutzen?

Das Playbook kann Sie durch die verschiedenen Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung partizipativer Lösungen leiten - von der Sicherstellung der Einbeziehung von Randgruppen über die Förderung von Rechenschaftspflicht und Transparenz bei öffentlichen Ausgaben bis hin zu einem gerechten Zugang zu Wohnraum, Transportmitteln, Lebensmitteln und anderen politischen Themen. Sie finden sogar spezielle Anleitungen und Werkzeuge für die Behandlung von Fragen des Klimawandels und der digitalen Politik sowie für die Nutzung digitaler Werkzeuge, um Menschen in Ihr Beteiligungsprogramm einzubinden. Um herauszufinden, wie das Playbook Ihnen helfen kann, ein Problem zu lösen, mit dem Sie konfrontiert sind, beginnen Sie mit der Beantwortung einiger kurzer Fragen.

Was können Sie erwarten, wenn Sie Ihr Playbook beginnen?

Wenn Sie ein neues Playbook erstellen, beantworten Sie zunächst ein paar kurze Fragen, um herauszufinden, wie das Playbook Ihnen bei der Lösung eines Problems helfen kann, vor dem Sie stehen. Klicken Sie hier, um loszulegen.

Wenn Sie bereits wissen, welche Partizipationslösung die richtige für Sie ist, können Sie eine bestimmte Art von Prozess auswählen.

Sie können das Playbook auch mit einem Mentor im Rahmen der Mentoren- oder Accelerator-Programme von People Powered ausfüllen. Dein Playbook ist frei verfügbar und kann von der Öffentlichkeit genutzt werden. Über uns erfahren Sie mehr über die Unterstützung, die wir Ihnen bieten können.

Wer hat das Playbook entwickelt?

Leitende Organisation

Das Playbook wird von People Powered, einem globalen Hub für partizipative Demokratie, verwaltet. Unsere Mission ist es, die Macht der Menschen zu erweitern, um Regierungsentscheidungen zu treffen, indem wir Organisationen und Regierungen unterstützen, die eine partizipative Demokratie auf der ganzen Welt aufbauen. Wir stärken die Macht und den Einfluss von Regierungsreformern, die Programme wie Partizipative Haushalte, Partizipative Politikgestaltung, Gesetzgebendes Theater und Bürger:innenversammlungen durchführen.

Entwickler

Förderer

Förderungspartner

Wie wurde der Inhalt entwickelt?

Das Participation Playbook ist ein Gemeinschaftswerk, an dem Dutzende von Menschen und Organisationen beteiligt sind, die weltweit partizipative Programme erforscht, befürwortet, entworfen, umgesetzt und evaluiert haben. Um den ersten Inhalt zu erstellen, beauftragte People Powered eine Gruppe leitender Redakteure mit jahrelanger Forschung und Erfahrung vor Ort in der Gestaltung, Umsetzung und Bewertung von Beteiligungsprogrammen. Jeder leitende Redakteur entwarf Schlüsselfragen für die Planung des partizipativen Programms seines Fachgebiets und bereitete für jede dieser Fragen Optionen, relevante Hintergrund- und Hilfsinhalte sowie eine kurze Liste empfohlener Ressourcen vor.

Dutzende von People Powered-Mitgliedern und -Partnern überprüften dann den Inhalt, testeten das Playbook, gaben Feedback und schlugen zusätzliche Ressourcen vor. Die leitenden Redakteure nutzen diesen Input, um den Inhalt jedes Jahr zu überarbeiten und zu verbessern. Ziel dieses iterativen Überarbeitungsprozesses ist es, sicherzustellen, dass das Playbook den Bedürfnissen der verschiedenen Praktiker auf der ganzen Welt gerecht wird.

Neben ihrem vielfältigen Fachwissen über partizipative Demokratie repräsentieren unsere Redakteure und Rezensenten eine bunte Mischung aus verschiedenen Geschlechtern und geografischen Hintergründen und Kontexten und bringen ihre einzigartigen Perspektiven in die Entwicklung des Playbooks ein. Diese Vielfalt hat es uns ermöglicht, die hilfreichsten Inhalte zu identifizieren, insbesondere für Praktiker in Afrika, Asien, Osteuropa und Lateinamerika.

Die Inhalte, die Sie auf dieser Website finden, befinden sich in der dritten Auflage. Sie basieren auf dem gemeinsamen Wissen von Dutzenden von Praktikern und sind erst der Anfang - wir werden die Inhalte mit Ihren Anregungen weiter verfeinern. Füllen Sie dieses Formular aus und teilen Sie uns Ihre Ideen zur Verbesserung des Inhalts und der Benutzerfreundlichkeit des Playbooks mit.

 

Entwickler des Inhalts

Ein globales Expertenteam hat den Inhalt des Playbooks entwickelt und kümmert sich um die laufende Weiterentwicklung der Inhalte:

  • Partizipative Politikgestaltung: Rocío Annunziata (leitende Redakteurin, Argentinien), mit Sebastián Calderón (Kolumbien), Abdoulaye Cisse (Senegal), Catalina Fernández (Chile), Agustin Frizzera (Argentinien) und Cui Jia Wei (Taiwan)
  • Partizipativer Haushalt: Thea Crum (leitende Redakteurin, Vereinigte Staaten), mit Nikhil Kumar (Vereinigte Staaten), Timothy Kiprono (Kenia) und Hao Xiang (China)
  • Gesetzgebendes Theater: Katy Rubin (leitende Redakteurin, Vereinigte Staaten), mit Julian Boal (Brasilien), Liz Morgan (Vereinigte Staaten), Bárbara Santos (Brasilien), José Moura Soeiro (Portugal), Oluchi Igili (Nigeria), Sanjoy Ganguly (Indien) und Maria Lucien (Singapur)
  • Bürger:innenversammlungen: Silvia Cervellini (leitende Redakteurin, Brasilien), mit Mathilde Bouyé (Frankreich), Nicole Curato (Philippinen), Mateusz Wojcieszak (Polen), Patricia Lacerda (Brasilien), Edwin Msewa (Malawi), Brenda Ogembo (Kenia), Jose Zeferino Sanchez Ruiz (Frankreich), Jesse Worker (Vereinigte Staaten) und Carole Excell (Vereinigte Staaten). Emma Obermair (Italien) erstellte den ursprünglichen Inhalt auf der Grundlage von Ressourcen, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der newDemocracy Foundation, Marcin Gerwin und dem World Resources Institute entwickelt wurden.
  • Digitale Partizipation: Melissa Zisengwe (Südafrika), mit Maria Lucien (Singapur), Stéphane Dubé (Kanada) und Caroline Khene (Vereinigtes Königreich). Der Inhalt basiert auf dem Leitfaden für Digitale Partizipationsplattformen: When to Use Them, How to Choose, and Tips for Maximum Results, hauptsächlich verfasst von Matt Stempeck.