Bürger:innenversammlungen
Bei Bürger:innenversammlungen, -jurys und -panels beruft die Regierung, eine zivilgesellschaftliche Organisation oder eine andere Institution eine zufällig ausgewählte und repräsentative Gruppe von Bürgern ein, um sich über ein politisches Thema zu informieren und politische Lösungen zu finden. Die Jury oder Versammlung trifft sich wochen- oder monatelang, lernt von Experten und erarbeitet dann eine Entscheidung, Erklärung oder Empfehlung. Diese Empfehlungen werden dann häufig in einer Abstimmung der Legislative oder in einem Referendum der Öffentlichkeit vorgelegt und wurden bereits für politische Themen wie Abtreibung, Klimawandel und Wohnungsbau eingesetzt.
Planen Sie Ihre Bürgerversammlung oder Jury
Modell der Bürger:innenversammlungen
Bürger:innenversammlungen in action
Ausgewählte Ressourcen
Etwas Montage erforderlich: Bürger:innenversammlungen werden immer beliebter
Die Weisheit der kleinen Leute: Ein Plädoyer für Bürgerentscheide zur Gestaltung der Politik
Macht dem Volk: Nationen wenden sich an Bürgerversammlungen, um die Klimapolitik abzuwägen
Innovative Bürgerbeteiligung und neue demokratische Institutionen
Playbook-Beispiel
Überprüfen Sie die wichtigsten Fragen, die Sie bei der Planung einer Bürgerversammlung oder einer Jury beantworten müssen, und finden Sie Beispielantworten auf diese Fragen. Das Playbook führt Sie durch die wichtigsten Fragen, die bei der Planung eines Prozesses zu beantworten sind. Bei jedem Schritt geben wir Ihnen empfohlene Optionen und Informationen an die Hand, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern. Am Ende werden Sie einen Plan für Ihr Verfahren haben.
Bürger:innenversammlungen online abhalten
Bürger:innenversammlungen und -jurys können teilweise oder vollständig online stattfinden. Viele Bürger:innenversammlungen nutzen zum Beispiel digitale Tools, um die breite Öffentlichkeit zu beteiligen und ihr Feedback zu geben, das die Versammlungsmitglieder bei der Beratung komplexer politischer Themen berücksichtigen. Das Playbook kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob die digitale Beteiligung für Ihre Situation geeignet ist, und sicherzustellen, dass Sie die Menschen online auf eine sinnvolle, zugängliche und integrative Weise einbeziehen.