Partizipativer Haushalt
Der Partizipative Haushalt (PH) ist ein demokratischer Prozess, bei dem die Einwohner direkt darüber entscheiden, wie ein Teil des öffentlichen Haushalts ausgegeben wird. Jedes Jahr entwickeln die Bürgerinnen und Bürger in einem Brainstorming Ideen, die sie in Vorschläge umwandeln, und stimmen darüber ab, welche Vorschläge finanziert werden sollen. PH wurde 1989 in Brasilien ins Leben gerufen und weltweit für über 7.000 öffentliche Haushalte von Städten, Staaten, Nationen, Schulen, Universitäten und anderen Einrichtungen eingesetzt.
Diese Grafik und das Video des Projekts Partizipativer Haushalt (PH) erklären, wie der PH funktioniert:
1. Brainstorming-Ideen
Die Bewohner tauschen Ideen für Projekte aus und diskutieren sie.
2. Vorschläge entwickeln
Freiwillige entwickeln die ersten Ideen zu realisierbaren Vorschlägen.
3. Wählen
Die Einwohner stimmen darüber ab, welche Projekte finanziert werden sollen.
4. Finanzierung von Siegerprojekten
Die Regierung finanziert und implementiert die besten Projekte.
Partizipativer Haushalt in action
Ausgewählte Ressourcen
Partizipativer Haushalt: Ausbreitung in der ganzen Welt
72 Häufig gestellte Fragen über den Partizipativen Haushalt
Wenn man die Nachrichten liest, könnte man meinen, die Demokratie sei überall auf dem Rückzug. Gute Nachrichten: Das Gegenteil ist der Fall
PH Scoping Toolkit
Playbook-Beispiel
Überprüfen Sie die wichtigsten Gestaltungsfragen, die Sie bei der Planung eines Programms für den Partizipativen Haushalt beantworten müssen, und finden Sie Beispielantworten auf diese Fragen. Um einen Plan zu erstellen, der für Ihre Situation geeignet ist, erstellen Sie Ihr eigenes PH-Playbook. Das Playbook führt Sie durch die wichtigsten Fragen, die bei der Planung eines Prozesses zu beantworten sind. Bei jedem Schritt geben wir Ihnen empfohlene Optionen und Informationen an die Hand, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern. Am Ende werden Sie einen Plan für Ihren Prozess haben.
PH online durchführen
Viele PH-Prozesse finden teilweise oder vollständig online statt. Dabei werden digitale Tools genutzt, um Menschen, die nicht persönlich teilnehmen können, in die Einreichung von Ideen, die Entwicklung von Vorschlägen, Abstimmungen und mehr einzubeziehen. Das Playbook kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob die digitale Beteiligung für Ihre Situation geeignet ist, und sicherzustellen, dass Sie die Menschen online auf eine sinnvolle, zugängliche und integrative Weise einbeziehen.